Research Associate (all genders)

Bewirb dich jetzt

Wissenschaftliche*r Referent*in

- Verhaltenswissenschaften-

Vollzeit · Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

Mein Grundeinkommen e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Referent*in in Berlin mit 32 Wochenstunden.

Was passiert mit unserer Gesellschaft, wenn Menschen keine Existenzängste mehr haben müssen? Seit 2014 erforschen wir, wie das bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in der Praxis wirkt, indem wir durch Crowdfunding bereits über 2.100 Grundeinkommen verlost haben. In Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen wie dem DIW Berlin, der University of Oxford, der Universität Wien sowie der Frankfurt School of Finance & Management untersuchen wir die Wirkungen des BGE und bringen unsere Forschungsergebnisse in die öffentliche Debatte ein.

Wir möchten diverse Communities erreichen – insbesondere diejenigen, die am meisten vom BGE profitieren würden, deren Stimmen jedoch noch nicht genug gehört werden. Intersektionale Perspektiven sind dehalb zentral für unsere Arbeit. Wir streben ein inklusives und diskriminierungssensibles Arbeitsumfeld an und befinden uns derzeit in einem Anti-Rassismus-Prozess mit externen Expert*innen (u. a. Tupoka Ogette & Stephen Lawson).

Deine Aufgaben

Um gemeinsam wirkungsvolle Projekte umsetzen zu können, suchen wir nun eine*n Wissenschaftliche*n Referent*in zur Verstärkung unseres interdisziplinären Forschungsteams, das die Zusammenhänge zwischen finanziellen Ressourcen und demokratischer Teilhabe untersucht. Du wirst Teil eines kollaborativen Projekts zwischen Forscher*innen aus der Volkswirtschaftslehre und Psychologie sowie dem gemeinnützigen Verein Mein Grundeinkommen. Zum Forschungsteam gehören u.a. Frederik Schwerter (Frankfurt School of Finance and Management), Susann Fiedler (Wirtschaftsuniversität Wien) und Maximilian Kasy (University of Oxford).

Du spielst eine zentrale Rolle bei der Konzeption, Koordination und Durchführung empirischer Studien (z. B. Feldexperimente, Befragungen). Konkret koordinierst und überwachst du gemeinsam mit dem Forschungsteam die Datenerhebung und das Datenmanagement. Du arbeitest eng mit akademischen und nicht-akademischen Partner*innen zusammen und trägst zur wissenschaftlichen Verbreitung der Ergebnisse durch Publikationen und öffentliche Kommunikation bei.

Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf der quantitativen Datenanalyse zur Bewertung der Wirkungen von Grundeinkommen. Darüber hinaus sichtest du bestehende Studien, mit einem besonderen Fokus auf finanzielle Ungleichheit und deren Effekte.

Ein wichtiger Aspekt der Stelle ist die Übersetzung von Forschungsergebnissen in die Arbeit von Mein Grundeinkommen – und umgekehrt – um eine enge Abstimmung zwischen Forschung und Organisationszielen sicherzustellen. Darüber hinaus erfordert die Position Bereitschaft, interdisziplinäre Perspektiven innerhalb sozialwissenschaftlicher Forschung einzunehmen und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Erfahrungen zu integrieren.

Erforderlich

  • Du hast eine Promotion in Volkswirtschaftslehre, Politischer Ökonomie, Verhaltensökonomie, Psychologie oder einem verwandten Fachgebiet

  • Du hast nachweisliches Forschungsinteresse in mindestens einem der Kernbereiche des Projekts: finanzielle Ressourcen, politische Partizipation, Demokratietheorie, Umverteilung oder Sozialpolitik

  • Du bringst einen starken methodischen Hintergrund in experimentellem Design und kausaler Inferenz oder Ökonometrie mit

  • Du verfügst über fundierte Kenntnisse in statistischer Datenanalyse, idealerweise in R

  • Du hast eine starke Publikationsbilanz gemessen an deiner akademischen Erfahrung und präsentierst deine Forschung auf relevanten Konferenzen

  • Du verfügst über ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse (mindestens auf B2-Niveau)

  • Du kannst mindestens 25 % deiner Arbeitszeit in unserem Büro in Berlin verbringen

  • Du bringst eine ausgeprägte Teamfähigkeit mit und siehst gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen als Schlüssel für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit

Vorteilhaft

  • Erfahrung in der Leitung kollaborativer Projekte und/oder im Austausch mit nicht-akademischen Stakeholdern

  • Vertrautheit mit Preregistration, Open-Science-Praktiken und transparentem Datenmanagement

  • Interesse an Wissenschaftskommunikation und an der Übersetzung von Forschungsergebnissen in politisch relevante Kontexte

  • Motivation, an der Schnittstelle von akademischer Forschung und Zivilgesellschaft zu arbeiten

  • Bereitschaft zur gewaltfreien Kommunikation (Teil des Onboardings)

  • Erfahrung mit der Arbeit in selbstorganisierten Teams

Was wir bieten

  • Anstelle konventioneller Hierarchien setzen wir auf Holakratie, was dynamische Mitgestaltung der Strukturen, aktive Partizipation und geteilte Verantwortung bedeutet. Aufgrund unserer Vereinsform bist du bei uns Kolleg*in und Vereinsmitglied gleichzeitig

  • Einen sinnorientierten Arbeitsplatz mit Fokus auf Gleichberechtigung, Raum für inneres Wachstum und Vielfalt

  • Externe Unterstützung durch Coaching und Weiterbildung im Rahmen der vereinbarten Entwicklungsziele

  • Selbstverständnis als lernende Organisation mit großem Drang zur radikalen Veränderung im Innen und Außen

  • Wir wollen diskriminierungs-sensible Umfelder gestalten: Dabei bemühen wir uns um einen stetigen Reflexionsprozess, bei dem die Stimmen aller Kolleg*innen wichtig sind und gehört werden

  • Büroräume in Berlin und hybrides Arbeiten

  • Ein marktübliches Gehalt (Spanne 67.300 € - 75.000 € Brutto) bei 32 Wochenstunden Vollzeit sowie 35 Urlaubstagen (auf Basis einer 5-Tage-Woche)

  • Essenszuschuss & betriebliche Altersvorsorge

Unser Ziel ist eine unbefristete Besetzung der Stelle: Wir befristen alle unsere Arbeitsverträge zunächst auf ein Jahr, damit wir gemeinsam herausfinden können, ob wir die Zukunft miteinander gestalten wollen. Vor Ablauf des Jahres prüfen wir entlang fachlicher und kultureller Faktoren, ob wir weiter zusammenarbeiten wollen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Bitte bewirb Dich bis zum 30. November 2025 über unser Bewerbungsportal. Lade dafür ein Motivationsschreiben, Deinen Lebenslauf (ohne Foto) sowie die Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen hoch. Bei Kandidat*innen, die ihre Promotion noch nicht abgeschlossen haben, wünschen wir uns zusätzlich drei Empfehlungsschreiben.

Die Gespräche starten sobald Bewerbungen eingehen, der Starttermin ist flexibel (Q1 2026).

Wir nennen hier viele Punkte. Wenn Du Dich bei uns bewerben möchtest, musst Du nicht alles erfüllen. Lass Dich durch die Anzahl der Anforderungen nicht abschrecken, Deine Bewerbung zu schicken. Siehst Du Bedarfe, die wir bisher nicht bedacht haben? Uns ist bewusst, dass es Barrieren gibt und wir sind offen, diese gemeinsam zu überwinden und zu reduzieren.

Zugehörigkeit, Anti-Diskriminierung und Diversität sind Grundsteine für mentale Gesundheit und Wohlbefinden. Bei gleicher Eignung bevorzugen wir strukturell diskriminierte Personen. Ein Fahrstuhl ist vorhanden. Im Gebäude befindet sich eine barrierearme Toilette.

Wenn du noch Fragen hast, schreib uns gerne jederzeit über: bewerbung@mein-grundeinkommen.de